Modernes Glas

Das Museum für modernes Glas liegt im Coburger Stadtteil Rödental. Nur ein paar Schritte trennen die Ausstellung von dem Schlösschen Rosenau ganz in der Nähe. Die Innenstadt ist im Gegensatz hierzu ziemlich weit weg. Der lang gestreckte Museumsbau besitzt 1.260 m² Ausstellungsfläche. Im Erdgeschosses wird die Entwicklung des Studioglases von den 1960er Jahren bis heute … Mehr Modernes Glas

Bambergs Reiter

‚Das ist der Bamberger Reiter.‘ folgt die alte Frau meinem Blick. Gebückt geht sie am Arm ihres Enkels durch den Bamberger Dom. Ich nicke ihr stumm zu. Sie macht einen etwas verwirrten Eindruck und läuft sehr schlecht. Langsam schlurft sie mit dem jungen Mann an ihrer Seite den Kirchengang entlang. Sie weiß sicher nicht mehr … Mehr Bambergs Reiter

Bayreuths Openhaus

Durch eine zierliche Tür schlüpfe ich in Bayreuths Markgräfliches Opernhaus. Im Theatersaal ertönt laut klassische Musik um die Besucher zu begrüßen. Ich setze mich still auf den mir zugewiesenen Platz. Um mich erstrahlt goldener Glanz, wo ich auch nur hinsehe. Auf der ausgefahrenen Leinwand erscheint ein Bild von Wilhelmine von Preußen. Sie ist die älteste … Mehr Bayreuths Openhaus

Auf der Vogelinsel

Modriger Geruch hängt über der zierlichen Holzbrücke, die hinüber ins Naturschutzgebiet des Altmühlsees, der ‚Vogelinsel‘ führt. Dicke grüne Algenstränge treiben auf der Wasseroberfläche und verdecken völlig den Blick auf den Seegrund. Kleine Mücken surren leise durch die Luft. Zarte Vogelstimmen zirpen in den Ästen der Bäume ohne sich zu zeigen. Ich höre lediglich ihr sanftes Zwitschern. Meine Schritte … Mehr Auf der Vogelinsel

Ein paar Jahrhunderte zurück…

Unser Reiseführer winkt mir zu. Ich bin zu spät, die Besucherführung innerhalb von Würzburgs Burganlage hat seit ein paar Minuten angefangen. ‚Wir sind auf einer Zeitreise durch 3.000 Jahre Geschichte, momentan im 16. Jhd. Dies ist der Vorhof der Festung Marienberg, gebaut von Fürstbischof Julius Ächter. Auf ihn gehen wichtige Bauten in unserer Stadt zurück. Das Juliusspital ist … Mehr Ein paar Jahrhunderte zurück…

Wie Röntgen für den Durchblick sorgte…

‚Ich mache etwas, wovon die Leute, wenn sie es erfahren, sagen werden: ‚Der ist wohl verrückt geworden‘. diesen Satz richtet Wilhelm Conrad Röntgen, Professor für Physik im schönen Würzburg nach seiner Entdeckung der bekannten Röntgenstrahlen an seine Ehefrau. Der Wissenschaftler ist zurückhaltend und introvertiert, ein penibler Mensch, der nichts aus der Hand gibt, solange noch … Mehr Wie Röntgen für den Durchblick sorgte…

Zweiter Besuch im Lochgefängnis

Der Geruch nach Feuchtigkeit und Schimmel ist allgegenwärtig. Das unangenehme Aroma füllt jede Ritze in den alten Mauern im Keller des Nürnberger Rathauses. Ich halte so gut es geht die Luft an und versuche möglichst wenig zu atmen. Ekelhaft! Wasserrinnsale laufen nass an den vergilbten Steinen entlang. Fast hätte ich mich an den Türrahmen gelehnt, halte … Mehr Zweiter Besuch im Lochgefängnis

Im alten Lochwassergang

‚Während wir unten sind erzähle ich eine Plumpsklo-Geschichte.‘ unser Reiseführer ist ein Nürnberger mittleren Alters. Ich rümpfe die Nase. ‚Ich zeige Ihnen jetzt die Bastionsanlage unserer Stadt mit den Kasematten und dem geheimen Lochwassergang. Wobei der nach unserer Führung natürlich nicht mehr geheim ist.‘ er grinst. Dann fährt er begeistert fort. ‚Wussten Sie das Nürnberg … Mehr Im alten Lochwassergang

Nürnbergs Unterwelt im Dunkeln…

‚Ich führe Sie jetzt in riesengroße Kelleranlagen.‘ meint unser Führer namens Rolf. Über der zarten Silhouette der Nürnberger Altstadt mit den schmucken Fachwerkhäusern hat sich bereits die Dämmerung gelegt. ‚Momentan sind alle Lampen dort aus und es ist stockfinster. Auch für uns Kellerführer ist es eine Herausforderung jetzt die richtigen Wege zu finden. Deshalb weiß ich leider … Mehr Nürnbergs Unterwelt im Dunkeln…